ANZEIGE
Preisreduzierung! - Ansprechende Eigentumswohnung mit Balkon von Gahlen

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Begleitete Tanzania Gruppenreise ab / bis Schermbeck

Weiterlesen ...


ANZEIGE:
Die neue Website päsentiert sich im neuen frischen Look

Weiterlesen ...

ANZEIGE
Immobilien -  Center der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe

Weiterlesen ...


Das Erntejahr 2018- Kein Grund zum Jubeln

6.11.2018 Schermbeck. (kb) Der heiße Sommer 2018 hat Folgen. Die wochenlange Dürre auch in unserer Region sorgt für eine magere Erntebilanz auch  bei Schermbecker Landwirten. Diese müssen teilweise sogar mit Ernteausfällen kämpfen. Weniger Getreide, weniger Mais und weniger Futter für die Tiere sind die Folgen. Wir haben mit Rainer Kremer, Sprecher der Interessengemeinschaft Schermbecker Landwirte (ISL), über das schlechte Erntejahr 2018 gesprochen.
Klar, es den Landwirten wettertechnisch recht zu machen, ist nicht immer einfach. Oft ist es zu nass, manchmal zu kalt und manchmal zu heiß. Aber die Situation in diesem Jahr ist für viele Landwirte schon sehr bedrohlich. „Es gab in diesem Jahr zwar keine Unwetter, Überschwemmungen oder Stürme. Aber hier im Nordwesten gabe es auch keinen Regen. Die langanhaltende Trockenheit und die Hitze sorgen dafür, dass unsere Böden immer mehr austrocknen“, weiß ISL-Sprecher Rainer Kremer, der einen Milchviehbetrieb und Bullenmast im Dämmerwald betreibt. Auf dem Familienbetrieb wohnen vier Generationen, die von der Landwirtschaft leben. Außerdem hat der Vollblutlandwirt noch einen Auszubildenden und zwei Mitarbeiter, die ihm helfen. Gemeinsam kämpfen sie mit den Folgen des heißen Sommers. Das Problem betrifft sowohl die Acker- wie auch die Milchbauern. Besonders die Auswirkungen auf die Getreideernte und die Futterproduktion sind gravierend.
Extrem früher Erntebeginn
„Schon der Juni war viel zu trocken, was sich auf die Getreideernte negativ auswirkte“, erklärt der Landwirt. Normalerweise beginnt die Getreideernte erst im Juli. In diesem Jahr wurde schon Ende Juni geerntet, da die Pflanzen aufgrund der Hitze notreiften. „Die Gerste hat es nicht zu schlimm erwischt, da sie noch etwas vom Frühlingsregen abbekommen hat. Jedoch der Weizen und die Triticale hatten keine Chance. Sie haben nicht genügend Wasser bekommen“, weis Rainer Kremer. Das bedeutete rund 25 Prozent Ertragseinbußen im Gegensatz zu den vorherigen Jahren.
„Da das Getreide schon so früh geerntet wurde, haben wir direkt mit den Bodenbearbeitungen für das Feldgras begonnen. Doch dann mussten wir vier Wochen warten, bis es regnet. Denn im Staub kann man nichts säen“, erklärt der ISL-Sprecher. Die lange Wartezeit führte dazu, dass das Feldgras nur einmal geschnitten werden konnte und nicht wie sonst üblich zwei Mal.


Futterknappheit
Aufgrund der langen Trockenheit wurde die Futter­versorgung für tierhaltende Betriebe immer angespannter. Die Grundfutterernte ist massiv eingebrochen. „Vom Grünland, das normalerweise vier bis fünf Mal im Jahr gemäht wird, konnte oft nur der erste Schnitt gemacht werden. Der zweite Schnitt war schon deutlich dürftiger. Der dritte und vierte Schnitt fielen komplett weg, da es aufgrund der Trockenperiode kein Wachstum mehr gab“, erklärt der Landwirt. Auch auf den Weiden haben die Kühe nicht genug Gras. Kahle und braune Stellen sind das Ergebnis der Dürrezeit.
„Der Silomais ist zunächst gut gekeimt. Doch im Juli, wenn er seine Kolben ansetzt, braucht er Wasser. Da es in der Zeit keinen Regen gab, bildete sich teilweise nicht einmal ein Kolben“, betont Rainer Kremer. Der Ertrag ist hier über die Hälfte zurückgegangen. So sind die Milchviehhalter gezwungen, bereits ihre Wintervorräte zu verfüttern, und müssen zusätzlich Futter zu hohen Preisen zukaufen.
Auch der Kartoffel- und Zucker­rüben-Ernte hat der heiße Sommer geschadet. Die Kartoffeln sind in diesem Jahr deutlich kleiner. Und auch die Zuckerrüben, die auf unbewässerten Feldern gewachsen sind, konnten sich nicht vernünftig entwickeln.
Billigpreise im Handel
Ein Problem, das nicht neu ist, jedoch in schlechten Erntejahren immer wieder in den Fokus tritt, sind die Billigpreise im Handel. „Seit 1984 bekommen wir Landwirte etwa den gleichen Preis für unsere Milch und unser Schweine- und Rindfleisch. Damals waren es bis zu 80 Pfennig für den Liter Milch. Aktuell inklusive Mehrwertsteuer 36 Cent, wobei es in den vergangenen zwei Jahren noch schlechter war“, erzählt Rainer Kremer. Davon, dass die Preise in den Supermärkten stetig steigen, bekommen die Landwirte  nichts mit. „Bei Kartoffeln ist es beispielsweise oftmals so, dass der Preis über den Ernteertrag festgelegt wird. Das Gleiche würde ich mir für Milch und Fleisch auch wünschen. Es ist ganz wichtig, dass wir zu fairen Preisen kommen, die auch in vollem Umfang unsere Produktionskosten abdecken. Wir wollen nicht auf Beihilfe zurückgreifen müssen.“

Free Joomla! template by Age Themes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.