Anke 3

ANZEIGE
Stellenangebote für die Crehaartive Filiale Raesfeld

SG2

ANZEIGE
Mit dem Schermbecker Reisebüro Mallorca entdecken

Hausklein

ANZEIGE
Leben am Raiffeisenweg - Neubau-Reihenendhaus in Schermbeck

ANZEIGE
Ständig online - Augen geschützt. Mit ZEISS BlueGuard Brillengläsern

ANZEIGE
Heimathelden Niederrhein- Stellen Sie jetzt ihren Förderantrag

 

westenergie 260x120px

ANZEIGE
Weil Energie bedeutet, nah dran zu sein

Naturpark

Naturpark Hohe Mark erhält Fördergelder aus dem Wettbewerb C

5.2.2025 Raesfeld (pd). Nicht auf dem Siegertreppchen, trotzdem gewonnen, der Naturpark Hohe Mark erhält Gelder zum Ausbau des Areals rund um das historische Wasserschloss Raesfeld und das Naturparkhaus.

Am Dienstag, 4. Februar 2025 gab Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer die Gewinner des Förderwettbewerbs „Naturpark.2027.Nordrhein-Westfalen“ mit dem Motto „Dein NATURpark - Entdecke die Vielfalt“ des Umweltministeriums bekannt. Für die Umsetzung von Projekten stellt das Land bis 2027 eine Millionen Euro bereit. 147.200 Euro davon erhält der Naturpark Hohe Mark für ein gemeinsames Projekt mit der Gemeinde Raesfeld.

„Die Naturparke sind wichtige Partner bei der Bewahrung unseres Naturerbes und der Regionalentwicklung. Das machen die Beiträge am Naturpark-Wettbewerb deutlich. Mit viel Kreativität und Engagement schützen unsere Naturparke die biologische Vielfalt und machen sie gleichzeitig erlebbar. Davon profitieren auch der Naturtourismus und die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen. Als Land unterstützen wir diese tollen Initiativen. Von den Naturparken profitieren Natur, Mensch und die nachhaltige Entwicklung gleichermaßen“, so Minister Krischer.

Mit dem Wettbewerbsbeitrag des Naturpark Hohe Mark soll um das Areal Wasserschloss – Tiergarten – Naturparkhaus ein Natur-Kultur-Erlebnisort im Naturpark Hohe Mark entwickelt werden.

„Wir freuen uns über die Wertschätzung unserer Arbeit durch den Umweltminister und die damit verbundene Möglichkeit den „Erlebnisort Raesfeld“ optimieren und zu einem Tagesausflugsziel mit Pilotcharakter für den Naturpark ausbauen zu können“, betont Dagmar Beckmann, Geschäftsführerin des Naturparks.

Das Wasserschloss mit der Schlossfreiheit, der Tiergarten Schloss Raesfeld mit dem Naturparkhaus und das Naturerlebnisgelände sind prägend für Raesfeld. Die drei Elemente liegen leicht separiert voneinander und werden von Gästen oft nicht als zusammengehörig wahrgenommen.

Mit den Fördergeldern aus dem Wettbewerb soll eine Verbindung zwischen Schloss und Tiergarten geschaffen werden. Eine Biotoplandschaft wird ökologisch aufgewertet und erlebbar gemacht. Um einen Blick in das Biotop zu schaffen, wird ein Holzplateau angelegt und der weiterführende Weg in Richtung Tiergarten mit Erlebnisstationen sowie Rastmöglichkeiten ausgestattet.
So wird der Weg für Gäste, insbesondere für Familien mit Kindern, deutlich aufgewertet. Der Karpfenteich, der Bürgerpark und die Femeiche in Erle werden mit diesem zentralen Erlebnisweg vernetzt und so für interessierte Gäste sichtbar.

Das Projekt wird bis zum Ende des Jahres 2027 umgesetzt.

Bildunterschrift:
Übergabe des Förderhinweises im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Minister Oliver Krischer, Dagmar Beckmann (Geschäftsführerin Naturpark Hohe Mark), Wilfried Kersting (1. Vorsitzender Naturpark Hohe Mark), Martin Tesing (Bürgermeister Gemeinde Raesfeld)

Weitere Infos:
Alle drei Jahre richtet das NRW-Umweltministerium den Förderwettbewerb "Naturpark.Nordrhein-Westfalen" aus. Die nordrhein-westfälischen Naturparke haben dann die Möglichkeit, sich mit stimmigen und interessanten Projekten um Fördermittel des Landes zu bewerben.

Gewinner des jetzigen Wettbewerbs ist der Naturpark Nordeifel mit dem Beitrag „Naturpark Nordeifel Digital: Augmented Reality für Umweltbildung, Gästeinformation und Besucherlenkung entlang von Schutzgebieten“ (Förderung: 400.000 Euro).
Den zweiten Platz belegt der Naturpark Rheinland mit seinem Projekt „Naturpark.Kennen.Lernen“ (Förderung: 80.000 Euro).
Den dritten Platz belegt der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge mit dem Beitrag „Von Mikroabenteuer bis Zukunftsmusik – in den Weiten des Naturparks gemeinsam unterwegs“ (Förderung: 120.000 Euro).
Weitere Förderungen erhalten die Naturparke Sauerland Rothaargebirge (Förderung: 180.800 Euro) und der Naturpark Siebengebirge (Förderung: 72.000 Euro). Die jeweiligen Fördersummen leiten sich aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen ab.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.