ANZEIGE
Heimathelden Niederrhein- Stellen Sie jetzt ihren Förderantrag

 

SG2

ANZEIGE
Malediven – Mit dem Schermbecker Reisebüro in den Rausch der Farben

ANZEIGE
Neuwertige Eigentumswohnung in Toplage von Schermbeck

ANZEIGE
Ständig online - Augen geschützt. Mit ZEISS BlueGuard Brillengläsern

Marcoklein
ANZEIGE
MC Technology- seit 10 Jahren in Schermbeck präsent

westenergie 260x120px

ANZEIGE
Weil Energie bedeutet, nah dran zu sein

Stenkampshof

ANZEIGE
Erzieher/in (w/m/d) als pädagogische Fachkraft gesucht

AB

RWW aktuell: Nachhaltigkeit als Sprungbrett in eine zukunftsfähigere Wasserwirtschaft 

26.2.2025 Wasserökonomische Konferenz zum 4. Mal ausgerichtet - Lebendige Diskussion der rund 80 Teilnehmenden

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung macht auch vor der Wasserwirtschaft nicht halt. Künftig werden alle Unternehmen, egal welcher Größe, berichtspflichtig - auch mittlere und kleineren, zu denen der Großteil der deutschen Wasserwirtschaftsunternehmen zählen, so auch RWW. Der Nachhaltigkeitsbericht dient Unternehmen dazu, ihren Stakeholdern Transparenz hinsichtlich ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen aufzuzeigen.

Was also muss die Wasserwirtschaft berücksichtigen, wenn sie nachhaltig berichten möchte? Wie muss sich die Branche auf die Berichtspflichten vorbereiten? Auf diese und ähnliche Fragen fanden die Referenten der Mülheimer Tagung entsprechende Antworten und halfen den Teilnehmenden, ein Gefühl für ihre künftige Aufgabe und den Umfang zu bekommen.

Für RWW hat Dr. Axel Bergmann in seinem Referat „Erste Schritte in die Nachhaltigkeitsberichterstattung – Anforderungen und Herausforderungen aus Sicht eines modernen Wasserversorgers“ aufgezeigt, wie RWW bei der Erarbeitung vorgegangen ist. Hilfreich dabei war auch der Leitfaden der Deutschen Wasserwirtschaft für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er soll grundsätzlich den Unternehmen dabei helfen, den inhaltlich Einstieg in die eigene Berichterstattung zu ebnen und als Startpunkt dienen. Bergmann resümiert: „Gerade die Diskussionen nach den Vortragsblöcken waren enorm wichtig und haben gezeigt, das Thema Nachhaltigkeit bewegt die Teilnehmenden sehr. Viele haben mit dem Bericht auch noch gar nicht begonnen und fragen sich, wie sie das nur umsetzen sollen. Am Ende, so bin ich der Meinung, haben alle gute Ideen und Ansatzpunkte mitgenommen, wie sie an ihr Ziel gelangen.“

Die Mülheimer Tagung bietet in bewährter Weise mit Expertenwissen der Referent*innen praxisnahe Orientierung und Impulse. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in der Trink- und Abwasserwirtschaft. Im Rahmen von Fachvorträgen werden Fragestellungen aus der Wasserökonomie und angrenzenden Bereichen wissenschaftlich und praxisrelevant thematisiert. Die Tagung wird veranstaltet von der Hochschule Ruhr West, IWW Zentrum Wasser und der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH.

Mehr: https://muelheimer-tagung.de/

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.