Eichenprozessionsspinner: Die Saison läuft
22.06.2021 Umweltministerin Heinen-Esser: Die Brennhaare der Raupen eines unscheinbaren Nachtfalters, des Eichenprozessions-spinners, bergen schwere gesundheitliche Risiken, denn die Haare können zu entzündlichen Hautreizungen und Atembeschwerden führen
Nach kühl-feuchtem Frühjahr hat die Wärme der letzten Tage zum Schlupf und zur Weiterentwicklung der Raupen des Eichenprozessionsspinners geführt. Die Raupen des unscheinbaren Nachtfalters besitzen zu ihrer Verteidigung Brennhaare. Umweltministerin Heinen-Esser: "Die Brennhaare der Eichenprozessionsspinner-Raupen bergen schwere gesundheitliche Risiken, denn die Haare können zu entzündlichen Hautreizungen und Atembeschwerden führen. Der Klimawandel fördert die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners, denn er liebt die Wärme"
Die allgemeine Klimaerwärmung und die warme und trockene Witterung speziell der letzten Jahre unterstützen die Ausbreitung von wärmeliebenden Arten. Dazu gehört auch der Eichenprozessionsspinner, der warme und besonnte Bereiche bevorzugt. Daher kommt er häufig an städtischen Bäumen und Waldrändern im städtischen Umfeld vor, denn Städte und Ballungsräume sind Wärmeinseln. Umweltministerin Heinen-Esser: "Deswegen haben wir in einem Leitfaden den aktuellen Stand des Wissens gebündelt und praxisnahe Hilfestellungen beim Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner zusammengefasst. Die Kommunen und beteiligten Institutionen haben die Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie für den Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner intensiv unterstützt. Hierfür bin ich sehr dankbar, denn der Eichenprozessionsspinner benötigt ein abgestimmtes Vorgehen."
Zu den im Leitfaden vorgestellten Maßnahmen gehören die Förderung natürlicher Gegenspieler, der Einsatz von Fallen, das Entfernen der Gespinstnester und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden, der jedoch nur in einem begrenzten Zeitfenster möglich ist. Darüber hinaus gibt der Leitfaden Empfehlungen zur Staffelung der Maßnahmen je nach Gefährdung, zur richtigen Schutzausrüstung und zu Warnhinweisen für die Öffentlichkeit.
Es wird dringend dazu geraten, sich von den Raupen, deren Nestern und Häuten fernzuhalten. Auch sollten, etwa im heimischen Garten, keine Gegenmaßnahmen auf eigene Faust durchgeführt werden. Für das Entfernen der Nester im öffentlichen Raum beauftragen die Kommunen Spezialfirmen. Sofern ein Befall im privaten Garten oder Wald zu beobachten ist, sollten auch hier vom Eigentümer Spezialfirmen beauftragt werden. Ungeachtet dessen sollte das Ordnungsamt der zuständigen Kommune informiert werden, damit die befallenen Stellen von den Kommunen erfasst werden können. Einige Kommunen haben für die Meldung von Vorkommen des Eichenprozessionsspinners bereits Online-Portale eingerichtet
Download des Praxisleitfadens
Der Leitfaden "Überwachung, Bekämpfung und Beseitigung des Eichenprozessionsspinners (EPS) - Ein Praxisleitfaden für die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen" steht unter folgendem Link zum Herunterladen zur Verfügung: https://url.nrw/eps_leitfaden
Bei Verdacht eines Gifthaarkontakts empfehlen die Gesundheitsbehörden folgende Maßnahmen:
Sofortiger Kleiderwechsel und der Versuch, mit einem Klebeband vorhandene Brennhaare von der Haut abzunehmen
Duschbad mit Haarwäsche
Bei Augenbeteiligung das Spülen mit Wasser
Bei ausgeprägten Symptomen ärztliche Hilfe aufsuchen
Hautreaktionen können lokal symptomatisch mit mittelstark bis stark wirksamen Kortikosteroiden behandelt werden
Bei Bindehautentzündung Augentropfen, die auch ein Antiseptikum enthalten
Gegen den meist stark ausgeprägten Juckreiz sind orale Antihistaminika hilfreich
Bei respiratorischen Symptomen (asthmaartige Beschwerden) ist der Einsatz von geeigneten Medikamenten in Form von Dosier-aerosolen indiziert
Weitere Informationen
Leitfaden "Überwachung, Bekämpfung und Beseitigung des Eichenprozessionsspinners"