Das Tambourcorps Schermbeck feiert am Sonntag sein 100-jähriges Bestehen
13.7.2024 Schermbeck (geg). Was wäre ein Schützenfest ohne ein Tambourcorps. Zumindest in Schermbeck ist das nicht vorstellbar. Seit nunmehr 100 Jahren gehört der Musikverein zum Dorffest dazu. Die Jubiläumsfeier findet am Kilianssonntag im Festzelt am Mühlenteich statt. Dazu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Zahlreiche Gastvereine, Bürgermeister Mike Rexforth und Pastor Xavier Muppala werden an der Feier teilnehmen. Das Tambourcorps spendiert zum Festakt 100 Liter Freibier. Besonders feierlich wird es sicherlich wenn um 13 Uhr alle anwesenden Musikzüge zwei Lieder zusammen spielen.
Franz Tepaß war es, der mit einigen Freunden im Jahr 1924 das Tambourcorps gründete. Ein altes Kassenbuch beginnend mit dem Jahr 1925 ist der schriftliche Beweis. Dem damaligen Korps gehörten sieben Trommler und neun Flötisten an.
Die ersten Auftritte fanden bei den Schützenfesten in Schermbeck, Bricht und beim Kriegerverein in Dorsten statt. Ständig wurden neue Spielleute aufgenommen, so dass das Tambourcorps in den 30er Jahren seine erste Blütezeit erlebte und Anerkennung bei der Bevölkerung fand. Aufgrund des zweiten Welkrieges ruhte der Spielbetrieb und wurde im Jahr 1949 erst wieder belebt. Viele junge Männer traten dem Musikverein bei. Der erste Auftritt fand im Mai 1949 beim Stiiftungsfest in Hünxe statt. An Kilian im selben Jahr war der Tambourcorps natürlich auch präsent und freute sich über eine stattliche Anzahl von Flötisten und Trommlern, die den Schützenumzug anführten.
Auch die Währungsrefom hatte Auswirkungen auf den Kassenbestand des Tambourcorps. Denn das Guthaben wurde nicht umgewandelt und war somit futsch. Deshalb dauerte es ein wenig bis die Musiker in einheitlichen Uniformen auftreten konnten, im Jahr 1951 wurden die Mitglieder einheitlich eingekleidet.
Ein Höhepunkt im Vereinsgeschehen war sicherlich die Königswürde des Tambourmajors und Gründer des Musikcorps Franz Tepaß im Jahr 1953. Tepaß leitete den Verein bis zum Jahr 1956. Sein Ausscheiden bedeutete wohl einen großen Verlust für den Verein. Erst im Jahr 1960 wurde mit Hermann Doernemann ein Nachfolger gefunden. Dieser leitete 20 Jahre lang die Geschicke des Tambourcorps und übergab den „Tugh“ und damit die Leitung im Jahr 1980 an Heiner Overkämping weiter.
Weitere Vorsitzende waren Hartwig Lohmann, Markus Rademacher und Michael Knaak. Heute wird der Tamburcorps von Sandra Schlüter geleitet.
Die Musker sind zu vielen Schützenfesten in der Umgebung unterwegs. Auch beim Schützenfest im Königreich am Mühlenteich sind sie ein fester Bestandteil des Festgeschehens.
Seit einigen Jahren verstärken sie auch wieder die Vortrommler. Denn ursprünglich waren es Trommler aus dem Tambourcorps, die in den vier Wochen vor dem Traditionsfest an das nahende Schützenfest erinnerten.
In den letzten Jahren hat der Musikverein, wie viele andere unter einem Mitgliederschwund zu leiden. Deswegen freuen sich die Musiker über Verstärkung. Der Jahresbeitrag beträgt 12 Euro. Instrument und Uniform werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Repertoire sind Märsche, Stimmungs-, Frühlings-, Martins- und Weihnachtslieder.
Infos über Facebook, Instagram und WhatsApp 015752320884
Quelle: Jubischrift 1974
Die historischen Fotos stammen von den Familien Tepaß und Besten. Vielen Dank dafür