Foto © Cultur Bridge: von links Paul Kelly (Brink), Hella Sinnhuber (artpark), Kira Topalian, Elaine Forde, (The MAC), Steffi Nowoczin (artpark), Gawain Morrison (Brink)
Cultural Bridge-Programm fördert artpark Hoher Berg mit 30.000 Pfund
28.2.2025 Gahlen (pd). Good News zum Saisonstart von artpark Hoher Berg am 21. März 2025
artpark Hoher Berg erhält zum zweiten Mal eine Förderung durch das internationale Cultural Bridge Programm. Für das neue Projekt in 2025/26 erhält das internationale Kulturlabor in Gahlen/Schermbeck eine weitere Förderung in Höhe von 30.000 Pfund (rund 36.000 Euro) gemeinsam mit dem nordirischen Partner „Brink!“ aus Belfast.
Das Projekt baut auf die erfolgreiche Kooperation in den Jahren 2023/24 auf und intensiviert den interkulturellen, kreativen Dialog zwischen Deutschland und Nordirland. Die Belebung in Vergessenheit geratener Kulturtechniken, unter anderem darum ging es bei dem ersten gemeinsamen Projekt. „Unsere Partnerschaft mit dem artpark Hoher Berg hat uns bereits im letzten Jahr gezeigt, wie viel Potenzial im Austausch zwischen unseren Ländern steckt“, erklärt Gawain Morrison, Mitbegründer von Brink! Belfast. Mit der neuen Förderung setzt artpark Hoher Berg diese internationale Zusammenarbeit fort. Besonders im Fokus steht dabei das Thema Nachhaltigkeit.
Farbgeschichten die Weiterreise:
Das neue Vorhaben trägt den Titel "Colour Stories. Evolving Journeys: The Art of Flax & Linen”, übersetzt „Farbgeschichten die Weiterreise: die Kunst von Flachs und Leinen“ und beschreitet den Weg vom Flachs zum Leinen, indem es sich mit den nachhaltigen und kulturellen Aspekten des traditionellen Handwerks beschäftigt. Belfast galt einst als „Linenopolis“ und erreichte seine Berühmtheit durch die Leinenindustrie, noch bevor sie mit dem Bau der Titanic und dem Schiffbau weltbekannt wurden. Mit dem Blick auf den Einsatz umweltfreundlicher Materialien, ressourcenschonende Arbeitsweisen und nachhaltige Produktionsmethoden, soll nun die bewusste Auseinandersetzung weiter gestärkt werden. "Weil der Mensch Inseln braucht“ erläutert Hella Sinnhuber, artpark Akteurin die Kulturbrücke, „schaffen wir Orte, die Raum für Reflexion und Gemeinschaft bieten. artpark Hoher Berg versteht sich als eine solche Insel, an dem sich Kunst, Natur und nachhaltiges Denken verbinden.”
Das Programm Culture Bridge, getragen von deutschen und britischen Kulturinstitutionen, unterstützt transnationale Kooperationen zwischen Kultureinrichtungen beider Länder. Zu den Förderern zählen u.a. das Goethe-Institut, der British Council, Arts Council England, The National Lottery Fund, Arts Council of Wales, Arts Council of Northern Ireland sowie der Fonds Soziokultur
Über die Partner
artpark Hoher Berg gemeinnützige UG, Schermbeck
artpark Hoher Berg ist ein experimentelles Kulturlabor, das immer kostenlos ist und jedem die Möglichkeit zum Erleben und Mitmachen bietet. Auf rund 8.000 m² bietet der artpark ein nachhaltiges Kunst-Natur-Refugium mit Insektenbuffets und Blumen, mit Obstbäumen, Spazierwegen und einem freien Blick in die Ferne. Altes Ackerland, ein Feld und eine Pferdekoppel werden kulturell aufgewertet und ein Färber-Obstgarten mit Skulpturen angelegt; alte Wissen über Färbergärten und Pflanzen wird wiederbelebt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit Winter 2022/ 2023 ist artpark als regionales Kompetenzzentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im RCE-Ruhr Netzwerk zertifiziert und damit ein Teil des internationalen Netzwerks der UN-Universität. RCEs basieren auf einem zivilgesellschaftlich orientierten Bottom-up-Ansatz. artpark will die Kommunikation rund um die Kunst und den kreativen Willen nutzen, um die Herausforderung der UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme zu unterstützen. www.artpark.nrw
Vorschau Saison Auftakt im artpark 2025: 21.3.2025 bis 23.3.2025
artpark Sommer: „FARB.WAHL.25“ vom 19.6.2025 bis 22.6.2025
Brink! Belfast
Brink! arbeitet spielerisch an der Schnittstelle des Wandels und erforscht neue Wege des Denkens und Handelns in der nordirischen Stadt Belfast. Brink! ist eine Plattform für Diskussionen, Bildung und Aktionen, die sich auf die Probleme des Klimawandels konzentriert. Angetrieben von kreativen Stimmen, die sich auf den innovativen Einsatz von Kunst, Technologie und Bürgerwissenschaft konzentrieren, will Brink! neue Wege für ein vernetztes, gesundes, nachhaltiges und widerstandsfähiges Leben in einer sich schnell verändernden Umwelt erkunden. Künstlerische Bemühungen geben die Erlaubnis, die Regeln zu brechen, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, die Norm in Frage zu stellen und ins Unbekannte vorzudringen, bevor es festgelegt ist. Aktuell engagiert sich die Gruppe in einem brachliegenden Gelände im Stadtzentrum von Belfast. https://www.playthinkbrink.com/