ANZEIGE
Heimathelden Niederrhein- Stellen Sie jetzt ihren Förderantrag

 

SG2

ANZEIGE
Malediven – Mit dem Schermbecker Reisebüro in den Rausch der Farben

ANZEIGE
Neuwertige Eigentumswohnung in Toplage von Schermbeck

ANZEIGE
Ständig online - Augen geschützt. Mit ZEISS BlueGuard Brillengläsern

Marcoklein
ANZEIGE
MC Technology- seit 10 Jahren in Schermbeck präsent

westenergie 260x120px

ANZEIGE
Weil Energie bedeutet, nah dran zu sein

Stenkampshof

ANZEIGE
Erzieher/in (w/m/d) als pädagogische Fachkraft gesucht

Vogelhäuschen EPS 1

Autobahnmeisterei baut Vogelhäuser im Kampf gegen den Eichenprozessionsspinner 

4.3.2025 Dorsten. Straßenwärter-Azubi Tim Kläsener setzt die Bohrmaschine an und dreht die letzte Schraube in die biologische Geheimwaffe: Ein Vogelhaus, aus Holz, das Logo der Autobahnmeisterei Dorsten unter dem Einflugloch. Wunschbewohner ist die Kohlmeise, denn die frisst die Raupen des Eichenprozessionsspinners noch bevor diese ihre giftigen Haare voll ausbilden können.

In jedem Frühling geht die Autobahn Westfalen gegen die Insekten vor, deren Brennhaare beim Menschen schwere allergische Reaktionen auslösen können – bis hin zur Lebensgefahr. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, etwa ein Biozid, ein Stoff, der aus dem Bakterium „Bacillus thuringiensis“ gewonnen wird. Dieses Mittel ist für Menschen ungefährlich. Es wird aufgetragen, während die ersten Blätter austreiben, denn dann ist es am effektivsten. Eine andere Methode ist, die Raupennester von den Bäumen direkt abzusaugen. Diese wird meist dann genutzt, wenn nur einzelne Eichen befallen sind.

Vogelklein

Die dritte Methode – Kohlmeisen zur Bekämpfung des Prozessionsspinners anzusiedeln – ist die umweltfreundlichste. Insgesamt rund 20 Häuschen haben Tim Kläsener und seine Mit-Auszubildenden Kevin Popken und Niklas Dopp gebaut. Diese wollen sie nach und nach entlang der A31 anbringen, vor allem an den Rastplätzen, wo die Gefahr für die Menschen besonders hoch ist. Auch andere Meistereien der Autobahn Westfalen gehen auf diese Weise gegen den Eichenprozessionsspinner vor.

Heute fahren die drei mit Kolonnenführer Ralf Amerkamp zum Rastplatz Lüningskamp. „Wir hätten die Vogelhäuschen natürlich auch kaufen können“, sagt Amerkamp. „Aber wir haben gedacht: Das ist eine tolle Übung für unsere Azubis.“ Jetzt gilt es nur noch, die Häuschen anzubringen. Mit einer Leiter geht es hinauf auf die Eiche, der Akkuschrauber wird gezückt und schon hängt das Häuschen an seinem Platz. Pflegeaufwand: gering. „Nach der Brutzeit müssen wir einmal durchputzen“, sagt Amerkamp.

Der schönste Moment kommt zum Schluss. Als die Straßenwärter in spe gerade die Leiter wieder zum Auto tragen, flattert ein Meisenpärchen über den Rastplatz, setzt sich auf die Zweige, einer der Vögel steckt den Kopf in das Vogelhaus. Ein gutes Zeichen für das „Projekt Kohlmeise“, die umweltfreundliche Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.